top of page

Unser Blog

Weltspieltag: Warum jedes Kind ein Recht auf Spielen hat

  • Autorenbild: LEuLI
    LEuLI
  • 11. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Am 11.06.2025 feiern wir weltweit den Weltspieltag – und setzen damit ein wichtiges Zeichen: Jedes Kind hat das Recht zu spielen. Doch warum ist Spielen so bedeutsam für die Entwicklung von Kindern? Und wie können wir im Alltag – als Eltern oder in der Kita – mehr Raum dafür schaffen? Erfahre jetzt die Hintergründe zum Weltspieltag.


in Baby spielt unter dem Spielbogen und entdeckt selbstständig ein Greifspielzeug
LEuLI möchte am Weltspieltag ein Zeichen setzen.

Weltspieltag – was ist das eigentlich?

Jährlich finden am Weltspieltag zahlreiche Aktionen statt, um auf das Recht auf Spielen aufmerksam zu machen. In Deutschland wurde dieser Tag erstmals 2008 vom Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Weltweit beteiligen sich zahlreiche Organisationen, Kitas, Schulen und Familien an Aktionen rund um das Thema Spielen.


Hintergrund & Ziele

Ziel des Weltspieltags ist es, auf die immense Bedeutung des Spiels für Kinder aufmerksam zu machen. Gerade in einer zunehmend durchgetakteten, digitalen Welt wird das freie, selbstbestimmte Spiel immer mehr verdrängt.


Dabei ist es:

  • Grundbedürfnis

  • Lernform

  • Ausdrucksmittel

  • soziale Erfahrung


Das Motto 2025: "Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!" - Ein Aufruf an Politik, Gesellschaft – und an uns alle im Alltag.


Kaum bekannt: Das Recht auf Spiel ist ein verbrieftes Kinderrecht. Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert jedem Kind:

"... das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben."

Das bedeutet:

  • Jedes Kind soll Zeit & Raum zum Spielen haben.

  • Kein Kind darf in seinem Recht auf Spiel eingeschränkt werden – weder durch Armut noch durch übermäßige Frühförderung oder Leistungsdruck.


Fakt ist aber: Viele Kinder haben heute zu wenig Gelegenheit für freies Spiel – ob durch enge Zeitpläne, zu viele Bildschirmzeiten oder beengte Wohnverhältnisse. Hier setzt der Weltspieltag an: Er will sensibilisieren und konkrete Impulse geben.


Spielbogen bietet viele Spielmöglichkeiten
Der LEuLI Spielbogen ermöglicht viel Freispiel und Kreativität.

Warum Spielen für die Entwicklung so wichtig ist

Spielen ist die elementarste Lernform überhaupt. Im freien Spiel lernen Kinder mehr als in jeder angeleiteten Situation.

Entwicklungsschritte, die durchs Spielen gefördert werden:

Bereich

Was wird gefördert

Kognitive Entwicklung

Problemlösen, Fantasie, Kreativität

Motorische Entwicklung

Grob- & Feinmotorik, Koordination

Sprachliche Entwicklung

Kommunikation, Sprachverständnis

Soziale Kompetenz

Empathie, Teamfähigkeit, Konfliktlösung

Emotionale Entwicklung

Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz


Wie Eltern & Kitas den Weltspieltag nutzen können

Schafft täglich feste Zeiten fürs freie Spiel.

  • Stellt offene Materialien bereit: Holzspielzeug, Alltagsmaterialien, Naturmaterialien.

  • Beobachtet und begleitet euer Kind ohne zu viel einzugreifen.

  • Vermeidet Reizüberflutung: Weniger ist mehr.

  • Nutzt den Weltspieltag als Anlass, um euch mit anderen Eltern auszutauschen oder Aktionen im Stadtteil zu besuchen.



Ein idealer Begleiter fürs freie Spiel: der LEuLI Spielbogen

Gerade im Baby- und Kleinkindalter legen wir den Grundstein für eine gesunde Spielentwicklung.


Doch was braucht es dafür? 👉 Wenig. Aber das Richtige.

Waum der LEuLI Spielbogen perfekt zum Weltspieltag passt:

  • Langlebig & mitwachsend: Begleitet dein Kind vom Babyalter bis ins Grundschulalter.

  • Offen bespielbar: Keine starre Vorgabe, sondern Raum für eigene Spielideen.

  • Beidseitig nutzbar: Fördert motorische, sensorische & kognitive Entwicklung.

  • Natürlich & sicher: Aus hochwertigem Birkenholz, schadstofffrei – ohne Plastik.

  • Platzsparend & ästhetisch: Ideal für kleine Wohnungen und moderne Kitas.


„Ich sehe bei meinem eigenen Kind immer wieder, wie lange und kreative es sich mit dem LEuLI Spielbogen beschäftigt – ganz ohne Anleitung und mit ganz viel Fantasie.“— Maria, Gründerin von LEuLI.

Zum Weltspieltag

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Spielen wieder mehr Raum im Alltag von Kindern bekommt.


Egal ob als Eltern, Großeltern oder pädagogische Fachkraft:


  • Schafft bewusst Freiräume.

  • Vertraut auf die kindliche Neugier und Kreativität.

  • Setzt auf wertige, offene Spielmöglichkeiten statt auf Massenware.


Und nutzt den Weltspieltag als wunderbare Gelegenheit, euch und euer Umfeld dafür zu sensibilisieren.

👉 Wenn ihr dabei auf der Suche nach einem langjährigen Begleiter seid, der sich flexibel in jeden Alltag integrieren lässt, schaut euch unseren LEuLI Spielbogen an:


Für freies Spiel. Für eine gesunde Entwicklung. Für die Zukunft unserer Kinder.



bottom of page